Ein paar Sightseeing Vorschläge vorab

Profitieren Sie von der zentralen Lage unseres Hauses.

Das Oktoberfest in München

Das Oktoberfest in München (mundartlich Wiesn) ist das größte Volksfest der Welt. Es findet seit 1810 auf der Theresienwiese in der bayerischen Landeshauptstadt München statt und wird Jahr für Jahr von rund sechs Millionen Menschen besucht; im Jahr 2012 waren es 6,4 Millionen Besucher. Für das Oktoberfest brauen die Münchner Brauereien ein spezielles Bier, das eine Stammwürze von mindestens 13,5 % aufweisen muss und folglich mehr Alkohol als gewöhnliches Vollbier enthält (2013 zwischen 5,8 und 6,4 %).

Die Theresienwiese ist nur 3 U-Bahn-Stationen von unserem Hotel Nymphenburg entfernt.

Die Allianz Arena

Gebaut für die Fussball-Weltmeisterschaft 2006. Im Jahre 2005 eröffnete die Allianz Arena, Heimstätte der beiden Münchener Vereine FC Bayern und TSV 1860, ist als reine Fußball-Arena konzipiert worden. In nicht einmal drei Jahren Bauzeit ist ein architektonisch einzigartiges Fussball Stadion entstanden.

Münchner Weihnachtsmärkte

Der Christkindlmarkt am Marienplatz

Die Anfänge des Christkindlmarktes sollen Christkindlmarkt am Marienplatz mit den sogenannten Nikolausmärkten bereits im 14. Jahrhundert liegen. Urkundlich erwähnt wird eine Nikolaidult erstmals in der Kaufinger Straße beim Schönen Turm anno 1642. „Oberammergauer Waren und Nürnberger Lebkuchen, baumwollene Kinderkleider, Kripperlfiguren und Kaminfeger aus Zwetschgen und Mandeln“ gehörten laut einer Chronik zum Sortiment dieser Märkte. Im Zuge der Aufklärung wurde ab 1806 der Nikolaimarkt in Christmarkt umbenannt und fand – nach mehrmaligen Standortwechseln – im Jahre 1972 als „Münchner Christkindlmarkt“ seinen festen Platz inmitten der Isarmetropole.
Veranstaltet wird der traditionsreiche Markt vom Tourismusamt der Landeshauptstadt München. Weihnachtliche Vorfreude kommt auf beim Bummeln über den Christkindlmarkt. Spielzeug und Kunsthandwerk, Kerzen und Keramik, Zinn- und Holzwaren – reichhaltig ist das Angebot in den rund 160 Marktständen.

  • Christkindlmarkt am Marienplatz
  • Haidhauser Weihnachtsmarkt
  • Weihnachtsmarkt am Sendlinger Tor
  • Weihnachtsmarkt am
  • inter-Tollwood-Festival
  • Nostalgischer Markt auf der Praterinsel
  • Kunstweihachtsmarkt am Alten Botanischen Garten
  • Schwabinger Weihnachtsmarkt an der Münchner Freiheit

Die „fünfte“ Jahreszeit in München

Nach dem Ende der Faschingszeit beginnt in Bayern die Zeit des Starkbieres, die anno dazumal die Fastenzeit erträglicher machen sollte. Deshalb musste ein Bier her, das stärker war als alle anderen, stark und kalorienreich genug, um die Zeit der Enthaltsamkeit überbrücken zu können.

Für den Ursprung des Starkbiers gibt es verschiedene Quellen. Die gängigste Geschichte ist wohl die, dass das kräftige Bier während der Fastenzeit von Salvatormönchen gebraut wurde. Denn wenn schon gefastet werden muss, dann soll es zumindest nicht an flüssiger Nahrung fehlen.

Die Paulanermönche, die aus Italien nach München kamen, brauten bereits 1629 ihr erstes Starkbier nach dem Rezept des Maibocks, nur noch stärker (Doppelbock) und tauften es „Sankt Vater“. Später machte der Volksmund daraus den Namen „Salvator“.

Das Derblecken (bairisch, etwa „sich über jemanden lustig machen“) geht auf die Begrüßung von Gästen durch ihren Wirt zurück, der früher noch alle Dorfbewohner persönlich kannte und mit den im Ort kursierenden Geschichten und Gerüchten bestens vertraut war. Von humorvollen und selbstbewussten Wirten wurden die Stammgäste gern mit diesen Geschichten aufgezogen („’naufg’schossen“).

Rhetorisch weniger begabte Wirte oder Gastgeber beauftragten bei Veranstaltungen, zu denen die Gäste auf ähnliche Weise begrüßt werden sollten, professionelle Hochzeitslader oder Gstanzlsänger, die sich im Vorfeld nach den Eigenheiten und Empfindlichkeiten der Gäste umhörten. Von den jeweiligen Opfern des Spotts wurde erwartet, diesen mit Humor zu nehmen; eine beleidigte Reaktion löste umso größere Erheiterung bei den anderen Gästen aus.

Dieser Hintergrund ist bis heute prägend auch für das Politiker-Derblecken auf dem Nockherberg. Da es sich bei den „Opfern“ um geladene Gäste handelt, verbietet sich allzu grobe oder gar beleidigende Kritik, die auf den Gastgeber – die Brauerei – zurückfallen würde. Dementsprechend sind die Autoren der Festbeiträge bemüht, besonders kritische „Angriffe“ augenzwinkernd oder indirekt vorzubringen.

Die BMW-Welt

Die BMW Welt in München ist ein faszinierendes Erlebniszentrum, das die Welt der Mobilität und Innovation auf einzigartige Weise präsentiert. Als architektonisches Meisterwerk, entworfen vom renommierten Architekturbüro Coop Himmelb(l)au, zieht sie jährlich Millionen von Besuchern an. 

In der BMW Welt können Besucher die neuesten Modelle der Marke hautnah erleben. Ein Highlight ist die Möglichkeit, sein neues Fahrzeug persönlich abzuholen und dabei ein unvergessliches Erlebnis zu genießen. Doch die BMW Welt bietet mehr als nur Autos. Sie ist ein Ort der Begegnung und Inspiration, mit wechselnden Ausstellungen, Events und einem umfangreichen Programm für Jung und Alt. Das BMW Museum, direkt nebenan, vertieft die Geschichte und die technologischen Meilensteine der Marke.  Ein Besuch in München ist ohne diesen beeindruckenden Ort kaum vollständig.

Die Auer Dult auf dem Mariahilfplatz

Die Auer Dult findet dreimal im Jahr statt:
Die Mai-Dult beginnt in der letzten Aprilwoche, die Jakobi-Dult fängt Ende Juli an und die Kirchweih-Dult Mitte Oktober an. Die Dult wird immer samstags eröffnet und dauert jeweils acht Tage.

Die Auer Dult bietet für alle Besucher etwas: Suchen Sie einen Kochlöffel, einen neuen Deckel für Ihre Zuckerdose oder einen außergewöhnlichen Türgriff? Hier finden Sie ihn bestimmt.

Neben Jahrmarktständen und Töpferwaren, Kasperletheater und Bratwurststand gibt es auch noch echte Raritäten zu entdecken.
In vier Verkaufsgassen finden Sie wirklich interessanten Trödel und ausgefallene Antiquitäten, die von alteingesessenen Tandlern aus München und Umgebung.

Weitere lohnende Ausflugsziele ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Die ausgedehnte Barockanlage im Westen Münchens wurde als Sommerresidenz der Bayerischen Kurfürsten gebaut. Neben den weitläufigen Schlossbauten umfasst das eindrucksvolle Ensemble barocker Hofhaltung auch eine Reihe bedeutender Sammlungen und den berühmen Schlosspark. Das Schloss gehört mit seiner kunstvollen Inneneinrichtung und der vielbewunderten Schönheitsgalerie König Ludwig I. zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Münchens. Teil des Schlossmuseums ist außerdem das Geburtszimmer König Ludwigs II. und der mehrgeschossige Festsaal mit dem großartigen Deckenfresko von Johann Baptist Zimmermann.

Zum ersten Mal öffnete die Halle am 15. September 1853 ihre Pforten als Getreideumschlagplatz – nach phänomenal kurzer Bauzeit, die für diese Konstruktionsart jedoch typisch war. Jetzt wurde das besondere Bauwerk, das der Stadt – zumindest in Teilen – erhalten geblieben ist, am Originalstandort nahe des Viktualienmarkts wieder aufgebaut. Händler, Gastronomie und Veranstaltungen rund um die Uhr und jeden Tag.

Seit den Olympischen Spielen von 1972 in München sind über drei Jahrzehnte vergangen und der Olympiapark München ist immer noch ein einzigartiger Ort voller Leben. Die meisten olympischen Austragungsorte sind inzwischen Geschichte, in München aber hat sich bis heute ein weltweit beachtetes Freizeit- und Veranstaltungszentrum etabliert – Olympiastadion, Olympiahalle, Olympiaturm mit dem Rock-Museum, Olympiaschwimmhalle, Eissporthalle und die Sea Life Unterwasserwelt.

Die Besucher werden im Sea Life München dem Weg des Wassers von der Isar über die Donau bis zum Schwarzen Meer und Mittelmeer folgen. Auf zwei Stockwerken erleben sie nicht nur die Faszination der heimischen und mediterranen Unterwasserwelt, sondern erhalten auch einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Ökosysteme. „Hai-light“ des Sea Life München, dem neunten deutschen Sea Life Aquarium, wird das 400.000 Liter fassende Mittelmeerbecken mit Unterwassertunnel sein.

Am 1.8.1911 erstmals eröffnet, 1922 Schließung wegen der Wirtschaftskrise. Ein Jahr nach der Wiedereröffnung 1928 wurde der Tierpark Hellabrunn von Direktor Heinz Heck als erster Geo-Zoo der Welt zu neuem Leben erweckt.

Ein Ausflug in die Welt von Film und Fernsehen Die Bavaria Film GmbH ist eines der größten und erfolgreichsten Filmstudios in Europa. Seit über 80 Jahren werden in der Bavaria Filmstadt Kino-Highlights und TV-Hits gemacht. Vieles von dem, was Sie im Kino oder Fernsehen sehen, wird von der Bavaria Film oder ihren Tochterfirmen produziert. Lassen Sie sich während Ihres Rundgangs durch die Bavaria Filmstadt von der Atmosphäre dieses erfolgreichen Filmstudios verzaubern.